Harnwegserkrankungen der Katze

Bei der Katze können verschiedene Erkrankungen des unteren Harntraktes auftreten, die durch ähnliche klinische Symptome charakterisiert sind. Diese Erkrankungen werden unter dem Begriff FLUTD (feline lower urinary tract disease) zusammengefasst.

Was sind die Anzeichen für eine Harnwegserkrankung?

  • Häufiges Urinieren (Pollakisurie)
  • Blutiger Urin (Hämaturie)
  • Schmerzhaftes Absetzen von kleinen Urinmengen (Strangurie/Dysurie)
  • Harnabsatz an unerwünschten Stellen (Periurie)
  • Häufiges Lecken am Genitale
  • Pressen ohne Harnabsatz (Harnröhrenobstruktion)

Was sind die häufigsten Ursachen für Harnabsatzprobleme?

  • Harnsteine/Harnkristalle
  • Kristalline oder nicht-kristalline Entzündungspfropfen in der Harnröhre
  • Bakterielle Harnwegsinfektionen
  • Anatomische Anomalien
  • Trauma
  • Neoplasien

Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es?

Urinuntersuchung:
  • Der Urin wird mittels eines speziellen Teststreifens auf Veränderungen untersucht und der pH-Wert ermittelt. Zusätzlich werden die festen Bestandteile des Urins unter dem Mikroskop angeschaut. Dafür kann der Urin mittels Kanüle und Spritze unter Ultraschallkontrolle direkt durch die Bauchwand aus der Blase entnommen werden. Auf diese Weise entnommener Urin, kann bei Hinweisen auf eine Entzündung zur bakteriologischen Untersuchung ins Labor eingeschickt werden.
  • Es gibt auch spezielle nicht-aufsaugende Katzenstreu, die Sie zusammen mit einer Pipette und einem Probengläschen in der Praxis erhalten.
  • Um ein aussagekräftiges Resultat zu erhalten, sollte der Urin nicht älter als 2 Stunden sein.
Röntgen/Ultraschalluntersuchung:
  • Sind Harnkristalle im Urin vorhanden, sollte auch eine Röntgen- bzw. Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, um auszuschliessen, dass nicht bereits Harnsteine in der Blase vorhanden sind.
Blutuntersuchung:
  • Die Blutuntersuchung ist nötig, um eine Aussage über die Nierenfunktion und eventuelle Elektrolytverschiebungen machen zu können.

Welche Bedeutung haben Harnkristalle?

Häufig ist die Blasenentzündung die Folge einer Ansammlung von Harnkristallen in der Blase, die zu Reizungen und Entzündungen
der Blasenwand führen können. Besteht diese sogenannte „Kristallurie“ über eine längere Zeit, können sich die mikroskopisch kleinen Kristalle zu immer grösseren Harnsteinen zusammenlagern und im schlimmsten Fall die Harnröhre komplett verstopfen, so dass kein Urinabsatz mehr möglich ist. Dies ist ein absoluter Notfall, da sich der Allgemeinzustand der Katze sehr rasch verschlechtern und es unbehandelt sogar zum Tod des Tieres kommen kann. Kater haben wegen der engeren Harnröhre ein höheres Risiko für eine Harnröhrenobstruktion als Kätzinnen.

Wie entstehen Harnkristalle?

Bei Katzen kommen vor allem zwei Arten von Kristallen bzw. Steinen vor. Dies sind zum einen Struvit-Kristalle und zum anderen Kalzium-Oxalate. Vor allem bei der Entstehung
von Struvit-Kristallen spielt der pH-Wert des Urins eine grosse Rolle. Dieser sollte immer leicht sauer sein und kann über die Fütterung beeinflusst werden. Ist der pH-Wert zu basisch, steigt das Risiko für die Entstehung von Kristallen.

Bakterielle Harnwegsinfektion

  • Bei jungen Katzen eher selten.
  • Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus, chronische Niereninsuffizienz oder Hyperthyreose können sich prädisponierend auswirken.
  • Der Nachweis einer bakteriellen Infektion erfolgt durch Anlegen einer Kultur. So kann entsprechend der nachgewiesenen Erreger die Entzündung mit dem jeweiligen
    Antibiotikum behandelt werden.

Idiopathische Zystitis

In über der Hälfte aller Fälle kann trotz gründlicher diagnostischer Aufarbeitung die Ursache für die Blasenentzündung nicht gefunden werden. Die Diagnose lautet dann „idiopathische Zystitis“, wobei idiopathisch übersetzt bedeutet, dass die Ursache nicht bekannt ist. Es konnte gezeigt werden, dass auch Stress bei der Entstehung von Blasenentzündungen eine Rolle spielt. Stress wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus und begünstigt die Anfälligkeit gegenüber Infektionen und Entzündungen.

Therapiemassnahmen

Die Behandlung erfolgt je nach gefundenen Veränderungen und Symptomen:

  • Vermehrter Harndrang: Schmerzmittel, krampflösenden Mittel
  • Bakterielle Infektion: Antibiotikum
  • Harnkristalle/-steine: Futterumstellung (Auflösung der Kristalle/Steine durch Senkung des Harn pH-Wertes), Futter muss mind. 4 Wochen gegeben werden.

Zusätzlich unterstützende Massnahmen

  • Stressreduktion (Pheromonstecker, orale Medikamente)
  • Gewichtsreduktion, mehr Bewegung
  • Erhöhung der Trinkwassermenge (Nassfutter, Zimmerbrunnen,…)

PDF

Zurück