Spezialisierungen unserer Tierärzte

FVH Fachtierarzt/ärztin für Pferdemedizin

Den Fachtierarztausweis erhält ein Tierarzt, welcher nach seinem 5 jährigen Tiermedizinstudium eine 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung in einer FVH-anerkannten Tierklinik macht. Während einem von den drei Jahren der Weiterbildung ist ein Internship (Rotationen durch verschiedene Fachgebiete, die durch Spezialisten/Diplomates betreut werden) vorgeschrieben. Um die mündliche und schriftliche Abschlussprüfung abzulegen, muss eine vorgeschriebene Anzahl Fälle (verteilt auf die verschiedenen Fachgebiete der Pferdemedizin) erreicht werden und es müssen mehrere schriftliche Fallberichte eingereicht werden.

Fachtierärztinnen FVH für Pferde: Dr. med. vet. FVH Kathrin Früh und Dr. med. vet. FVH Stephanie Stauffer, med.vet. FVH Rahel Schnider (Kleintiere)

Dipl. ACVS – Diplomate of the American College of Veterinary Surgery

Dabei handelt es sich um Spezialisten für Pferdechirurgie. Zur Erlangung dieser Spezialisierung, muss nach dem 5 jährigen Studium der Tiermedizin ein einjähriges Internship gefolgt von einer mindestens 3 jährigen Residency an einer amerikanischen Universität erfolgen. Um an die grosse Abschlussprüfung zu gehen sind zuvor strenge Richtlinien mit vorgeschriebenen Fallzahlen in den verschiedenen Richtungen der Chirurgie (Orthopädie, Neurologie, Weichteilchirurgie, onkologische Chirurgie) zu erfüllen, wissenschaftliche Publikationen zu verfassen und mehrere Zwischenprüfungen zu bestehen.

Spezialist: Dr. med. vet. Stefan Witte Dipl. ACVS

Dipl. ACVSMR - Diplomate of the American College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation

Für diese Spezialisierung muss sich ein Tierarzt über Jahre hinweg Fachkenntnisse im Bereich der strukturellen, physiologischen, medizinischen und chirurgischen Bedürfnisse von athletischen Pferden im Sport und deren Erlangen einer guten Kondition nach einer Verletzung oder Krankheit aneignen. Die mündliche und schriftliche Prüfung wird ebenfalls in Amerika abgelegt.

Spezialist: Dr. med. vet. Stefan Witte Dipl. ACVSMR

Eidgenössisch diplomierte Tierosteopathin

Die 3 jährige schweizerische Tierärztliche Osteopathie Ausbildung, STOA-MEDICINES, bietet ein reichhaltiges Weiterbildungsprogramm an, das sich an diplomierte Tierärztinnen und Tierärzte wendet.

Die Osteopathische Veterinärmedizin ist komplementär zur allopathischen Veterinärmedizin. Sie gehört zu den Disziplinen der veterinärmedizinischen Manualmedizin. Charakteristisch für sie ist eine Reihe spezifischer Palpationstechniken, durch die eine Beurteilung der Mobilität, der  Unversehrtheit der Strukturen und des anatomischen Gewebes vorgenommen wird. Ihre wissenschaftliche Annäherung an ein lebendiges System beruht auf einer strukturellen, funktionellen und informativen Gleichzeitigkeit.  Das zu Grunde legen einer gegenseitigen Beziehung zwischen Struktur und Funktion führt zu einer medizinischen Vorgehensweise, bei der die Hand Dysfunktionen aufspürt und gleichzeitig behandelt.

Spezialistin: Dr. med. vet. Carole Walther